Funktionen kann man verschachteln bzw. verketten?
Was heißt das? Und wie funktioniert das?

Beispiel Berechnung der Handyrechnung:

Grundwissen PDF
Grundbegriffe
Verkettung von Funktionen
Datenflussdiagramm
Elemente des Datenflussdiagramms
Umformung von Datenflussdiagramm in Termnotation
Zusammenhänge
Das Wichtigste in Kürze:
Der Ausgabewert einer Funktion kann wieder Eingabewert einer anderen Funktion sein. Man spricht dann von einer Verkettung der Funktionen.
Beispiel:

in Infix-Notation: 3 + 4 * 5
in Präfix-Notation SUMME(3; PRODUKT(4;5))
als Datenflussdiagramm Verkettung
Das Datenflussdiagramm stellt Verkettungen von Funktionen anschaulich dar.
Die Elemente eines Datenflussdiagramms sind
Funktionen (als Ellipsen)
Datenflüsse (als Pfeile von oben nach unten)
Eingabewerte, sog. Quellen (Rechtecke am Fuß der Pfeile)
ein Ausgabewert, die sog. Senke (Rechteck an der Pfeilspitze)
Jedes Datenflussdiagramm lässt sich in Termnotation überführen.
Man durchläuft dabei das Diagramm „von unten nach oben“.
Achtung: Exaktes Arbeiten erforderlich, v.a. bei Klammersetzung!
Arbeitsblatt 3 zu Datenflüssen
Arbeitsblatt 2 zu Datenflüssen
Arbeitsblatt 1 zu Datenflüssen
Aufgaben PDF
Zeichne für alle Aufgaben zuerst ein Datenflussdiagramm und übersetze es dann in Termnotation!
Stromrechnung
Jeder Haushalt hat mit einem Stromlieferanten einen Vertrag abgeschlossen.
Der Kunde zahlt einen jährlichen Grundpreis (z.B. GP = 67,50 €)
und einen Arbeitspreis (z.B. AP = 13,6 Cent /kWh)
und bezieht dafür elektrischen Strom ( z.B. E = 5000 kWh).
Wie hoch ist die jährliche Stromrechnung?

Betonrohre
Eine Kanalbaufirma fertigt Abflussrohre aus Beton. Jedes Rohr hat

den Innenradius r (in cm)
die Wandstärke s (in cm)
sowie die Länge L (in m)
Von der Firma werden n solcher Rohre hergestellt.
Wieviel Kubikmeter Beton sind zum Gießen notwendig?
Gehe so vor:
Zum Innenradius wird zuerst die Wandstärke addiert, um den Außenradius zu erhalten.
Damit wird dann der Flächeninhalt des Rohrquerschnitts (Kreisring = Außenkreis – Innenkreis) in cm² berechnet. Verwende dabei die mathematische Funktion PI(). Sie hat als Funktionswert die Kreiszahl .
Wandle dann diesen Flächeninhalt in m² um (durch 10000 teilen).
Multipliziere schließlich diese Grundfläche mit der Länge L eines Rohres und der Anzahl n der Rohre.
Prämie
Die Angestellten einer Firma erhalten für jeweils 10 volle Jahre Betriebszugehörigkeit eine Treueprämie von 500 €. Erstelle ein Rechenblatt, das für jeden Angestellten die Summe der ausgezahlten Treueprämien ausgibt. Eingabe ist das Eintrittsdatum in die Firma. So kann’s aussehen:

Vorgehen: HEUTE()-B2 ergibt die Anzahl der Tage seit 01.06.1987
Benutzt werden sollen die Funktionen HEUTE() und GANZZAHL().
Parkhaus
Kunden eines Parkhauses zahlen je angefangene halbe Stunde 1,50€.
Hier einige Beispiele:

Schreibe ein Rechenblatt, das für eine Parkdauer die Parkgebühr ausgibt. Dabei soll die Parkdauer in Minuten eingegeben werden.
Tipp: Jede ANGEFANGENE halbe Stunde kostet 1,50€, das heißt bereits bei 30 Minuten Dauer zahlt man 3,00€!