Wir wollen Programmieren – aber wie macht man das eigentlich?

Grundwissen PDF
In der Informatik setzt man so genannte Programmierumgebungen ein. Das sind spezielle Programme, die den Programmierer dabei unterstützen, neue Programme für den Computer zu entwickeln.
Die Programmierumgebung, welche wir in der 7. Klasse verwenden heißt Scratch.
Mit Scratch kannst Du viele coole Sachen machen: zum Beispiel kannst Du ganze Spiele selbst programmieren. Scratch macht den Einstieg in die Programmierwelt und Algorithmik wirklich kinderleicht. Du musst es selbst ausprobieren!
Wie ist Scratch aufgebaut?

Sctatch lässt sich, grob gesagt, in 3 Bereiche gliedern. Ganz rechts siehst Du die Objekte, welche Du programmieren kannst. In der Mitte siehst Du die aktuelle Programmierung der Objekte und ganz links siehst Du alle möglichen Anweisungen und Kontrollstrukturen, die zur Programmierung des angewählten Objekts verwenden kannst.
Du kannst Scratch auch zuhause installieren, es ist kostenfrei und kann unter folgender URL heruntergeladen werden:
http://scratch.mit.edu
Aufgaben PDF
Erstelle drei weitere Objekte. Verwende dabei alle drei Knöpfe und entdecke was sie bewirken! Schaffst Du es die Objektnamen zu ändern (z.B. „Objekt1“ zu „Mietze“)?

2. Wenn Du auf ein Objekt klickst passt sich das mittlere Fensterdrittel an das Objekt an. In diesem Bereich kannst Du das Objekt steuern, indem Du seine Methoden aufrufst. Versuche die unten abgebildeten „Steuerungsblöcke“ in Deinem Scratch zu erzeugen!Den „drehe 15 Grad“-Block kannst Du auch durch andere ersetzen. Probier es aus und gib jedem Deiner Objekte verschiedene blaue Steuerungsblöcke!

3. Was geschieht nun wenn Du die beiden Knöpfe anklickst?
