Objekte? Attribute und Attributwerte? Methoden? Wie war das noch gleich?

Grundwissen PDF
Du erinnerst Dich an die 6. Klasse? Hier nochmal eine kleine Wiederholung:
In der Informatik wird alles als Objekt bezeichnet. In der 6. Klasse hast Du Dich vor allem mit Objekten beschäftigt wie
alle mögliche Zeichen
verschiedene Absätze
Dokumente
Objekte haben verschiedene Attribute – zu deutsch: Eigenschaften oder Merkmale. Jedes Zeichenobjekt hat z.B. das Attribut FARBE. Verschiedene Zeichen haben alle das Attribut FARBE. Die Attributbelegung (auch Attributwert genannt) unterscheidet sich aber im Allgemeinen bei unterschiedlichen Zeichenobjekten. So ist das eine Zeichen grün, das andere ist blau.
a y
Als ob das noch nicht genug wäre, musst Du Dir noch einen Begriff merken, den BegriffMethode 🙂
Objekte haben nicht nur Merkmale (also Attribute) sondern sie haben oft auch ein Verhalten- sie können also irgendwas tun, sie führen bestimmte Funktionen aus: Diese Funktionen nennt man in der Informatik heute Methoden.
Ein Ballobjekt könnte z.B. die Methode SPRINGE-DREI-MAL anbieten. Wenn man an diesem Ballobjekt diese Methode aufruft, so wird der Ball drei mal springen (z.B. in einem Computerspiel).
Aufgaben PDF
Arbeitsblatt
Betrachte das Einstiegsbild. Du siehst eine sogenannte Objektkarte. Was sind die Attribute? Was die Attributwerte? Was die zum Objekt gehörenden Methoden?
In Hypertextdokumenten kommen sehr viele Buchstabenobjekte (oder allgemeiner, da ja auch Sonderzeichen und Ziffern vorkommen: Zeichenobjekte) vor. Normalerweise sind Links in Hypertextdokumenten anders formatiert als normaler Text (Hier ein Beispiel: Wikipedia).
Welche Attribute sind von der unterschiedlichen Formatierung betroffen?
Lass uns das Informatikdenken trainieren – wir wollen hinter die Kulissen blicken: klar, die Methode lampeEinschalten in der oben dargestellten Objektkarte wird vermutlich die Nachttischlampe einschalten. Aber was bedeutet das genau aus Informatiksicht – was geschieht im Hintergrund beim Aufrufen dieser Methode?