Gedichte sind doch die schönsten aller Texte…

Dir fällt sicher auf, dass spezielle Zeichen sichtbar sind. Man kann diese so genannten Steuerzeichen in jedem Textverarbeitungsprogramm einblenden. So hat man einen besseren Überblick, wo neue Zeilen, neue Absätze oder auch wie viele Leerzeichen gesetzt wurden.
Achte auf die Steuerzeichen:
![]() | Absatz-Marke | Sie wird erzeugt, wenn man die ENTER-Taste drückt. Dadurch wird der Absatz beendet. Der nächste Absatz beginnt in einer neuen Zeile. (Fachbegriff: „harter Zeilenumbruch“) |
![]() | Neue-Zeile-Marke | Sie wird erzeugt, wenn man zugleich die UMSCHALT-Taste und die ENTER-Taste drückt. Man braucht sie nur,wenn man eine neue Zeile beginnen will. Der Absatz wird dadurch nicht beendet. (Fachbegriff: „weicher Zeilenumbruch“) |
Wo ist denn nur die Umschalttaste???

Die Klasse ABSATZ
Jeder Absatz hat Attribute:
- Ausrichtung
- Hintergrundfarbe
- Umrandung
- Zeilenabstand
- Erstzeileneinzug
- Abstand über/unter Absatz…
Durch das Ändern der Attributwerte formatiert man die Absätze.
Aufgaben
Aufgabe 1
Ein bisschen Schreibtraining tut gut 🙂
Öffne Dein Textverarbeitungsprogramm und schreibe das Gedicht ab! Speichere es auf Deinem Stick im richtigen Ordner unter dem Namen „Gedicht“ ab!
Aufgabe 2
Suche den Knopf, welcher die Steuerzeichen einblendet! (Tipp: Er sieht selbst wie ein Steuerzeichen aus!)
Aufgabe 3
Überprüfe ob Du Deine Absätze beim Abschreiben wirklich weich oder hart formatiert hast! Ist überall ein wo eines sein soll und überall ein
wo eines sein soll?
Aufgabe 4
Formatiere die einzelnen Absätze des Lügengedichts (nur zur Übung!)!
Setze dazu den Cursor irgendwo in den zu formatierenden Absatz und öffne dann das Menü Format > Absatz…:
- Ändere die Hintergrundfarbe der Absätze.
- Setze die Ausrichtung verschiedener Absätze auf linksbündig, zentriert, rechtsbündig oder Blocksatz.
- Ändere in einem Absatz den Zeilenabstand von einzeilig auf 1,5-zeilig bzw. zweizeilig.
- Gib dem letzten Absatz eine Umrandung , einen Erstzeileneinzug und einen Abstand über dem Absatz von 1 cm. So könnte es dann aussehen:
Aufgabe 5
Trichter
Dieses Gedicht stammt von Christian Morgenstern (1871 – 1914).
Schreibe es so, wie du es hier siehst. Der Text sollte aus nur einem einzigen Absatz bestehen, dessen Ausrichtung zentriert ist.

Aufgabe 6
Kopiere den folgenden Text in ein Textverarbeitungsprogramm:
LuftballOn Es war einmal ein roter Luftballon. Er war klein und schrumpelig. Vor einigen Tagen ist er vom Tisch auf den Boden heruntergefallen. Niemand hat es gemerkt und seitdem liegt er im Staub. Aber was passiert heute? Ignaz hebt den Luftballon auf und putzt in ab. Dann holt er tief Luft und bläst ihn mit aller Kraft auf. Zunächst geht es schwer, aber dann wird der Luftballon immer größer und immer weiter….. Mit einem pfeifenden Geräusch schießt er hoch an die Zimmerdecke. Er fliegt nicht geradeaus, sondern torkelt von der Mitte nach rechts zurück zur Mitte wieder nach rechts und dann nach links. Doch bald geht ihm die Luft aus und er sinkt zu Boden.
Zeig, was du kannst!
So sollte das Textdokument nach der Formatierung aussehen:
