URL

http://www.maxmustermann.de/urlaub2010/domizil.html

Wie sind solche Internetadressen aufgebaut?

Grundwissen

Im Internet hat jedes Dokument eine Adresse, die so genannte URL (Uniform Resource Locator, auf Deutsch: «einzigartige Adressierung einer Internet-Datei»). Auf der ganzen Welt gibt es keine URL zweimal. Jedes Dokument hat seinen eigenen Platz im Internet. Das stimmt für HTML-Seiten sowie für Grafiken und andere Dateien.

Beispiel:

Das Protokoll gibt an, welches Programm benötigt wird, um das Zieldokument herunterladen zu können (z.B. Webbrowser oder E-Mail-Prgramm)
Die Domain besteht aus Domainname und Topleveldomain: die Domain gibt an, in welchem Netzwerk das Zieldokument zu finden ist.
Der Topleveldomain kann man z.B. ansehen, wo sich das Netzwerk befindet (de steht z.B. für Deutschland)
Die Subdomain gibt normalerweise den Rechner innerhalb des Zielnetzwerks an, der das Zieldokument bereitstellt (www ist meist der Rechner, der Hypertextdokumente bereitstellt. „mail“ wäre z.B. ein Rechner, der E-Mail-Dienste bereitstellt).

Aufgaben

Arbeitsblatt URL

Betrachte folgende URL:
ftp://fritz.superdomain.org/mein_hund/als_welpe.jpg

Interpretiere die URL nach den im Grundwissensbereich gezeigten Elementen einer URL!

Das http-Protokoll dient zum Übertragung von HyperTextdokumenten (HyperTextTransferProtokoll). Was aber ist das ftp-Protokoll?

Finde heraus, wofür die Top-Level-Domain „org“ steht!