Klassen

Nun gehts richtig los! Wir lernen eine neue Entwicklungsumgebung kennen!

Grundwissen
Mit GreenFoot hast Du die Grundlagen der objektorientierten Programmierung gelernt.

Nun schauen wir uns eine weitere Entwicklungsumgebung an, die viel allgemeiner einsetzbar ist – BlueJ!

Im Prinzip sind beide Entwicklungsumgebungen aber ähnlich aufgebaut. Im folgenden Screenshot siehst Du den Java-Code zur Klasse Rechteck, deren Klassenkarte Du im oberen Bild siehst:

  1. Lokale Variable
    Die Methode umfangBerechnen verwendet die lokale Variable u als Zwischenspeicher.
    In diesem Fall könnte man auf diese lokale Variable verzichten.
  2. Lokale Variable – reloaded
    Auch die Methode werteVertauschen verwendet eine lokale Variable help als Zwischenspeicher.
  3. Math.sqrt
    Java hat eine riesige Menge von bereits definierten Klassen, z.B. die Klasse Math.
    Jede Klasse enthält viele Methoden, z.B. enthält Math die Methode sqrt, mit der man Quadratwurzeln berechnen kann.

Aufgaben
Arbeitsbaltt – BlueJ_Klassen

  1. Erstelle mit Deinem Lehrer das BlueJ-Projekt BJ-Klassen, erstelle die Klasse Rechteck wie oben abgebildet und ergänze dort, wo Fragezeichen abgebildet sind, sinnvollen Code!
  2. Ergänze für die Klasse Rechteck und Quader im BlueJ-Projekt BJ-Klassen jeweils einen sinnvollen Konstruktor!
  3. Die Methode werteVertauschen verwendet eine lokale Variable help als Zwischenspeicher.Kann man auch hier auf die Verwendung der lokalen Variablen verzichten? Findest Du einen Weg? Tipp:
    Vor dir steht ein Weißweinglas und ein Rotweinglas, beide gefüllt.
    Allerdings ist dem Kellner ein Irrtum unterlaufen: Im Weißweinglas ist der Rotwein, im Rotweinglas der Weißwein. Du möchtest das in Ordnung bringen, ohne ein Glas auszutrinken. Was machst du?
  4. Schreibe einen Quelltext der Methode umfangBerechnen ohne lokale Variable.