Wann wird Scratchy geboxt?

Grundwissen PDF
Grundbegriffe
Wahrheitswerte = Boole’sche Werte
Datentyp Wahrheitswert = Boolean
WAHR und FALSCH
1 und 0
Logische Funktionen
Vergleichfunktionen: =, <, >, <=, >=
Zusammenhänge
Das Wichtigste in Kürze:
Es gibt die zwei Wahrheitswerte WAHR bzw. FALSCH
Sie heißen auch Boole’sche Werte (nach dem englischen Mathematiker George Boole). Deshalb heißt der Datentyp Wahrheitswert auch Boolean.
Das Rechenblatt speichert die beiden Wahrheitswerte als Zahlen ab.
Dabei bedeutet:
FALSCH 0
WAHR alle Zahlen außer 0, gewöhnlich 1
Logische Funktionen:
Aussagen kann man mittels der logischen Funktionen „UND“, „ODER“, „ENTWEDER ODER“, „NICHT“verbinden. Je nach Wahrheitswert der Einzelaussagen, ergeben sich ganz spezielle Endaussagen (sieheArbeitsblatt).
Vergleichsfunktionen: Mittels =, <, >, <= und >= kann man auf Gleichheit bzw. Ungleichheit prüfen. Die Ausgabe dieser Vergleichsfunktionen sind Wahrheitswerte
Aufgaben PDF
Arbeitsblatt
Itchys Knüppelbox
Betrachte die folgenden Konfigurationen der Knüppelbox. Bewerte zunächst die Aussage „Scratchy wird geboxt“ mit Wahr bzw. Falsch. Suche dann im Tabellenkalkulationssystem die entsprechende logische Funktion, die genau die von Dir gefundene Ausgabe für zwei Eingabeparameter (für das letzte Beispiel 1 Parameter) generiert! (Für Beispiel 3 (Entweder-Oder) liefert das TK-System keine passende Logikfunktion. Man muss sie sich selbst als Verkettung von vorhandenen Logikfunktionen basteln. Findest Du heraus wie?)

Fußballwetten
Betrachte folgende mögliche Ausgänge des kleinen Fußballmatches, bestehend aus den Mannschaften A,B,C und D. Für welche Spielausgänge sind die Wettaussagen Falsch, für welche Wahr?

Vergleichsoperatoren
Oft ist man daran interessiert, Werte zu vergleichen. In der Tabellenkalkulation kannst Du Werte mit dem Operator „=“ auf Gleichheit und mit den Operatoren „<“ bzw. „>“ auf Ungleichheit prüfen („Kleiner oder gleich“ wäre „<=“ und „Größer oder gleich „>=“). Die Ausgaben dieser Vergleichsfunktionen sind Wahrheitswerte.
Prüfe ob Dein Auto die Euro 4-Norm erfüllt. Dies ist der Fall wenn alle drei Schadstoffwerte kleiner oder gleich den Grenzwerten sind.

Standardbrief (nach Buch S. 55)
Ein Standardbrief erfüllt folgende Anforderungen:
Standardbrief
- Die Länge muss mindestens das 1,4-fache der Breite betragen.
Prüfe, ob ein Standardbrief vorliegt oder nicht! Die passende Funktion erhält in diesem Fall
sieben
Wahrheitswerte als Parameter!
So schaut’s aus:

Feinstaub (Particulate Matter PM)
In der EU gilt die Richtlinie, dass die Feinstaubbelastung den Tagesmittelwert von 50 μg/m3 möglichst einzuhalten ist.
Erstelle ein Rechenblatt, das für jeden Wochentag prüft, ob der Grenzwert überschritten wurde.
Außerdem soll ausgegeben werden, ob während der gesamten Woche der Feinstaubgrenzwert mindestens einmal überschritten wurde.
Tipp: Auch die logischen Funktionen nehmen als Eingabewert einen Zellbereich mit Bereichsoperator!

Schaltjahre (nach dem Gregorianischen Kalender)
Seit der Kalenderreform von Papst Gregor XIII (1502 – 1585) gilt folgende Regel:
Ein Schaltjahr liegt vor, wenn die Jahreszahl durch 4 teilbar, aber nicht durch 100 teilbar ist, es sei denn die Jahreszahl ist durch 400 teilbar.
Hier siehst du ein Datenflussdiagramm:

Übersetze es in eine Formel und teste sie mit einem Rechenblatt.
Dateiname: TK\gregor.ods
Trainingslager
Der Schwimmverein „Nasse Hose“ war im März und im Juni im Trainingslage. Die Schwimmer waren unterschiedlich engagiert!
Bademeister Flosse will eine Übersicht!

Die Zellen in den Spalten D, E und F sind berechnet.
Entweder Schule Oder Kino?
Oft will man explizit das Eintreten zweier wahrer Aussagen ausschließen. Als Beispiel: Man kann die beiden Aussagen „Der Schüler ist anwesend“ und „Der Schüler ist abwesend“ auf einen Schüler anwenden. Er kann entweder da sein oder eben nicht. Er kann allerdings weder beides gleichzeitig sein, noch kann er weder da sein noch fehlen.
Die Funktion XODER bietet Dein Tabellenkalkulationssystem mit der Funktion XOR an. Man kann sich die Funktion auch als verkettete Funktion der Funktionen ODER, UND, NICHT selber basteln. Überlege mit Papier und Bleistift über ein Datenflussdiagramm, wie das funktioniert! Probiers dann am Computer aus!