Formeln

Wie lassen sich die Gesamtmietskosten für die Mieter elegant berechnen?

Wie lassen sich Multiplikationen mit einem festen
und einem variablen Faktor durchführen?


Lade folgende Dateien runter und probiere selbst!
Mietkosten.xlsx
Multi.xlsx

Grundwissen
Grundbegriffe
relative Zellbezüge
absolute Zellbezüge
Iterative Berechnungen

Zusammenhänge

Das Wichtigste in Kürze:

Relative Zellbezüge ändern sich beim Kopieren in andere Zellen !

Beispiel:

Kopiert man eine Formel mit dem relativen Zellbezug B3 in die darunterliegende Zelle, so erhält man B4

Kopiert man eine Formel mit relativen Zellbezug B3 in die Zelle rechts daneben, so erhält man C3

Durch Festlegen absoluter Zellbezüge (mit $) kann dies verhindert werden.

Beispiel:

Kopiert man eine Formel mit dem absoluten Zellbezug $B3 , so bleibt die Spalte B fest.

Kopiert man eine Formel mit dem absoluten Zellbezug B$3 , so bleibt die Zeile 3 fest.

Bei $B$3 , so bleibt sowohl die Spalte B als auch die Zeile 3 fest.

Iterative Berechnungen sind solche, bei denen man (oft) nacheinander das Ergebnis einer Formel als Eingabe der nächsten Formel verwendet.

Beispiel: Zinseszinsberechnung

Aufgaben

Fortlaufende Nummerierung

Schreibe die Ziffer 1 in die Zelle A3. Nun soll über eine Formel und durch Kopieren ein fortlaufende Nummerierung der Zellen unterhalb von A3 erfolgen.

Quadrat- und Kubikzahlen

Ergänze das Rechenblatt aus Aufgabe 1, so dass Quadrat- und Kubikzahlen berechnet werden.

Schreibe dazu nur jeweils eine Formel in die Zellen B3 und C3 und erledige den Rest durch Kopieren der Formeln.

Dateiname: quadrat_kubikzahlen

Baumarkt AUFI

Ignaz renoviert sein Badezimmer. Er kauft im Baumarkt ein.
Erstelle folgende Tabelle:

Beachte dabei die relativen und absoluten Zellbezüge in der Formel der Zelle C6.
In die Formel in Zelle D6 sind relative Zellbezüge sinnvoll.
Die Werte der Zellen C7 bis D11 entstehen durch Kopieren!
Füge auch noch die passenden Formeln in C13 und in D13 ein.

Dateiname: baumarkt

Freier Fall

Springt man aus H Metern Höhe im freien Fall, so hat man (unter Vernachlässigung des Luftwiderstandes) nach t Sekunden nur noch die Höhe h:

h = H – gt2/2

Dabei bedeutet g die Fallbeschleunigung der Erde: g = 9,81 m/s2

Erstelle folgende Tabelle.
Beachte dabei die relativen und absoluten Zellbezüge in der Formel der Zelle C9. Die Werte der Zellen C10 bis C29 entstehen durch Kopieren!

Am Äquator ist die Fallbeschleunigung der Erde nur 9,78 m/s2, am Pol aber 9,83 m/s2.
Wie wirkt sich das auf die Falltiefe aus?

Dateiname: freierFall

Superball

Der Ball springt 90% seiner Fallhöhe wieder zurück.
Beispiel: Aus einer Fallhöhe von 5 Metern springt er 4,50 m wieder zurück.

Berechne mit Hilfe einer Tabelle:

Der Ball fällt aus 5 Meter Höhe auf den Boden.
Wie oft schlägt er auf dem Boden auf, bis er weniger als 5 Zentimeter hoch zurückspringt?

Diese Berechnung ist eine Iteration: Das Ergebnis einer Formel wird als Eingabe der jeweils nächsten Formel verwendet.

Zinseszins

Ignaz legt sein Kapital zu einem festen Zinssatz über viele Jahre hinweg an und kassiert Zinseszinsen.

Achte auf relative und absolute Zellbezüge!

Tipp:
Auch hier brauchst du iterative Berechnungen:
Du verwendet das Ergebnis einer Formel (z.B aus Zelle C7) als Eingabe der nächsten Formel (in Zelle B8).

Speichere das Rechenblatt als zinseszins